
"Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein!"
Prof. Phillip Rosenthal
Wir bei der FireToolBox glauben, dass nachhaltige Erfolge in der Vegetationsbrandbekämpfung nur durch Erweitern der eigenen Leistungsfähigkeit erzielt werden können. Aus diesem Grund haben wir unser Ausbildungskonzept in drei Stufen gegliedert, welche eine kontinuierliche Erfahrungserweiterung ermöglichen.
Grundlagen Vegetationsbrand - Das Tagesseminar zum Einstieg in die Materie.
Deutschland ist Waldbrand-Land! Die Einsatzkräfte müssen über die Region hinaus eine einheitliche Sprache sprechen und dabei sind Standardbegriffe und das LACES-Schema ein wichtiger Bestandteil.
Weiterhin ist das effiziente Arbeiten mit Werkzeugen, Löschrucksack und Feuerpatsche elementar und gehört zum Wissen einer jeden Einsatzkraft. Die Vor- und Nachteile des Pump & Roll-Löschverfahrens und das Kennen der drei Phasen der Nachlöscharbeiten runden diese Fortbildung für Truppführer:innen ab.
Zeitansatz: Tagesseminar mit acht Unterrichtseinheiten, teilbar in mehrere Module
Voraussetzungen: körperliche Eignung und eine vollständige Schutzausrüstung
Durch eine erweiterte Fortbildung sind Kameraden:innen auch in der Lage eigenständig die Inhalte in den Wehren weiterzugeben. Nur durch regelmäßiges Training bleibt das Wissen erhalten!

Werden Sie Teil unseres Netzwerkes.
Der Einheitsführer im Vegetationsbrand - Die Fortbildung für Gruppen- und Zugführer.
Der Einheitsführer muss in der Lage sein, Einsatzstellen schnell zu beurteilen und die Mannschaft effizient einzuteilen. Aufbauend auf das Grundlagenwissen, wird mit unserem Taschenkartensystem gearbeitet und erste Prognosen für eine Brandausbreitung erstellt.
Im Szenario-Training werden die Grenzen der vorhandenen Ressourcen erläutert und die Abarbeitung des Sicherheitsstandards geübt.
Zeitansatz: Tagesseminar mit acht Unterrichtseinheiten, Inhalte teilweise Online darstellbar
Voraussetzungen: Grundlagenwissen Vegetationsbrand (auch bei anderen Organisationen möglich), eine vollständige Schutzausrüstung
Der Einsatzleiter entscheidet! Dynamische Einsatzlagen beherrschen für Führungskräfte.
Windgetriebene Flächenbrände über mehrere Hektar oder auch Waldbrände in schwer zugänglichen Bereichen fordern immer mehr Schäden und einen massiven Kräfteansatz.
Diese Einsatzlagen müssen durch Prognosen der Feuerfaktoren und das gezielte Nutzen von unterschiedlichen Einsatztaktiken begegnet werden. Weiterhin werden die Bereiche Logistik und Zusammenarbeit mit z.B. Lufteinheiten oder anderen Organisationen besprochen.
Zeitansatz: Tagesseminar mit acht Unterrichtseinheiten
Voraussetzungen: Grundlagenwissen Vegetationsbrand, Teilnahme am Tagesseminar "Der Einheitsführer im Vegetationsbrand", eingesetzte Führungskraft bei Einheit oder auf überregionaler Ebene
